Fachbereich Rechtswissenschaften

European Legal Studies Institute (ELSI)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehre

Topinformationen

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023-24

 

Seminar zum Internationalen Abstammungsrecht
(PD Dr. Hannes Wais)

 

Die Frage der Elternschaft ist für die Betroffenen von grundlegender Bedeutung. Es geht dabei um die Identität und den Namen, vielfach auch um die Staatsangehörigkeit des Kindes, um Unterhaltsrecht und Erbrecht, um die rechtliche Vertretung durch die Eltern und um elterliche Sorgerechte und Umgangsrechte. Welches Recht entscheidet aber über die Elternschaft, wenn ein Sachverhalt Berührungspunkte zu verschiedenen Rechtsordnungen aufweist? Was gilt für die Leihmutterschaft, die gleichgeschlechtliche Elternschaft, die Elternschaft von Transgenderpersonen?

Das Seminar ist als Blockseminar konzipiert und wird zum Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester 2023/24 stattfinden. Anmeldungen per Email (ls-huebner@uni-osnabrueck.de) sind ab sofort möglich. Bitte geben Sie drei nach Präferenz gereihte Themenwünsche, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, eine E-Mail-Adresse und Ihr aktuelles Fachsemester an. Die Vorbesprechung findet am 18. Okt. 2023 um 15:00, in Raum 44/208 (ELSI) statt.

Die nachfolgenden Themen stehen zur Auswahl (ggf. können auch eigene Themenvorschläge berücksichtigt werden):

1. Leihmutterschaft im IPR
2. Elternschaft von Transgenderpersonen im IPR
3. Gleichgeschlechtliche Elternschaft im IPR
4. Geschlecht im IPR
5. Polygame Familienverhältnisse im IPR
6. Erkaufte Erwachsenenadoption im IPR
7. Zwangsadoption im IPR
8. Die Regelanknüpfung im Vorschlag über eine Verordnung zum Abstammungsrecht COM(2022) 695 final
9. Der Statutenwechsel im Vorschlag über eine Verordnung zum Abstammungsrecht COM(2022) 695 final
10. Die ordre public-Ausnahme im Vorschlag über eine Verordnung zum Abstammungsrecht COM(2022) 695 final einer Verordnung zum Abstammungsrecht COM(2022) 695 final
11. Reform des deutschen Internationalen Namensrechts?

Seminar zur Reform der Produkthaftungsrichtlinie und zur KI-Haftung
(PD Dr. Hannes Wais)

Themenauswahl

A. Produkthaftung
I. Allgemeines
1. Die geschichtliche Entwicklung der europäischen Produkthaftung
2. Die Reformbedürftigkeit der Produkthaftungsrichtlinie

II. Entwurf einer Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte [COM2022 (495) final]
3. Die Fehlerhaftigkeit des Produkts nach Art. 6 RL-E
4. Die haftenden Wirtschaftsakteure nach Art. 7 RL-E
5. Die Offenlegung von Beweismitteln nach Art. 8 RL-E
6. Die Beweislast nach Art. 9 RL-E
7. Die Haftungsbefreiung nach Art. 10 RL-E

B. Haftung für künstliche Intelligenz
I. Allgemeines
8. Außervertragliche Haftung für künstliche Intelligenz de lege lata

II. Entwurf einer Richtlinie über die Haftung für künstliche Intelligenz [COM2022 (496) final]
9. Offenlegung von Beweismitteln und widerlegbare Vermutung eines Verstoßes nach Art. 3 RL-E
10. Widerlegbare Vermutung eines ursächlichen Zusammenhangs im Fall eines Verschuldens nach Art. 4 RL-E

Das Seminar ist als Blockseminar konzipiert und wird am Ende des Wintersemesters 2023/24 stattfinden. Anmeldungen per Email (ls-huebner@uni-osnabrueck.de) sind ab sofort möglich. Bitte geben Sie drei nach Präferenz gereihte Themenwünsche, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, eine E-Mail-Adresse und Ihr aktuelles Fachsemester an. Die Vorbesprechung findet am 18. Okt. 2023 um 16:00 in Raum 44/208 statt.

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Dienstag: 18:00 - 20:00, Hörsaal 15/128
ab 17.10.2023

Internationales Privatrecht I

Mittwoch: 10:00 - 12:00, Hörsaal: 44/E03, 01/B01
ab: 18.10.2023

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum IPR und IZVR

Mittwoch: 13:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2023), Hörsaal: 44/E04
ab: 18.10.2023