Standortanzeiger
Sie sind hier:
Startseite > Projekte > Agrar-Projekte > Wissenschaftliche Beiträge
Hauptinhalt
Topinformationen
Ausgewählte Publikationen
- Datenzugang bei smarten Produkten nach dem Entwurf für ein Datengesetz (Data Act) - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vertragsgestaltung
(Hartmann/McGuire/Schulte-Nölke, RDi 2023, 49-59) - Verträge über smarte Landmaschinen nach der Umsetzung der Warenkauf- und der Digitale Inhalte-Richtlinie
(McGuire/Schulte-Nölke, in: Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL), Referate der 41. GIL-Jahrestagung 2023 (im Druck)) - EU private law: classical values and purposes of national private law and their entanglement with the purpose of the EU
(Schulte-Nölke, in: André Janssen and Reiner Schulze (eds.), The Future of European Private Law (erscheint 2023)) - The EU Digital Service Act and EU Consumer Law
(Schulte-Nölke, in: Alberto De Franceschi and Reiner Schulze (eds.), The Future of European Law (erscheint 2023)) - Daten und Sicherheit: Verantwortlichkeit auf Datenmarktplätzen
(Marx/Sütthoff, CR 2023, 29-35) - Rechte an Daten – bloße Macht des Faktischen?
(Tenta, ZdiW 2022, 447-450) - Smarte Landmaschinen: Vertragsgestaltung und AGB-Kontrolle – Anpassungsbedarf nach der Umsetzung der Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL im B2B-Bereich
(McGuire/Schulte-Nölke, ZdiW 2022, 437-440) - Smarte Maschinen & digitale Produkte: Auswirkungen der Umsetzung der Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL auf B2B-Verträge
(McGuire/Schulte-Nölke, ZdiW 2022, 397-403) - Tagungsbericht zu den Kölner Tagen IT-Recht am 17. und 18.3.2022
(Tenta, CR 2022, 128-130) - „Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme"
(Siems, Diss. Universität Osnabrück, 21.09.2022, erscheint in KWI (2023)) - Der Schutz von Trainingsdaten de lege ferenda
(Bartke/Hoffmann/Skiebe, RDi 2022, 431-439) - Die Schutzfähigkeit von KI-Trainingsdaten de lege lata,
(Bußmann/Glasowski/Niehaus/Stecher, RDi 2022, 391-396) - KI und Datenschutz: Zur Reichweite der Löschungspflicht des Verantwortlichen
(Marx/Sütthoff, ZdiW 2022, S. 128-132) - „Schutz, Zuordnung und Verwertung von nicht-personenbezogenen Daten“
(Sievering, Diss. Universität Osnabrück, 24.02.2022, erschienen in KWI (2022)) - Haftungsrechtliche Stellschrauben bei der Einführung des automatisierten und autonomen Fahrens
(Schulte-Nölke/Beinke, ZdiW 2022, S. 28-34) - Bericht zur Regionalkonferenz im Experimentierfeld Agro-Nordwest
(Schulte-Nölke, trafo:agrar-Newsletter Nr. 3/2021 S. 3) - Nutzung fremder KI-Trainingsdaten als Gefahr für neue Geschäftsmodelle? – Compliance-Anforderungen für die Entwicklung von KI-Systemen
(Siems/Repka, ZdiW 2021, S. 363-368) - Die Blockchain als IP-Schutzgegenstand
(McGuire/Sievering, ZdiW 2021, 333-338) - Die Blockchain zum Schutz von IP
(McGuire/Steinmann, ZdiW 2021, 369-374) - The Protection of Trade Secrets in Arbitral Proceedings and State Litigation
McGuire, in: Trade Secrets: Substantive and Procedural Issues, 2020, S. 49-68) - Artificial intelligence and consumer protection
(Schulte-Nölke, Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2020, S. 52-56) - Networks Liability for Self-Driving Cars: Law, Ethics and Protection of the Car Industry
(Schulte-Nölke, in: Des Véhicules Autonomes à l’Intelligence Artificielle, 2020, S. 132-152) - Protecting Deep Learning: Could the New EU-Trade Secrets Directive Be an Option for the Legal Protection of Artificial Neural Networks?
(Siems, in: Algorithmic Governance and Governance of Algorithms, 2020, S. 137-156) - Begriff und Rechtsnatur des Geschäftsgeheimnisses: Über ungeschriebene Unterschiede zwischen neuem und altem Recht
(McGuire, in: Festschrift für Henning Harte-Bavendamm, 2020, S. 367-383) - Plattformverträge und Vertrauensschutz
(Schulte-Nölke, in: Blaurock/Maultzsch (Hrsg.), Vertrauensschutz im digitalen Zeitalter, 2020, S. 167-219) - Bausteine für ein europäisches Recht der Plattformökonomie
(Busch/Dannemann/Schulte-Nölke, MMR 2020, S. 667-676)
Vorträge
- Sechs Vorträge zu den Themen Vertragsrecht, IP-Recht und Datenschutzrecht im Rahmen der von uns organisierten Werkstatt-Konferenz "Musterbedingungen für den Datenzugang und die Datennutzung bei smarten Landmaschinen", 02.03.2023
- Vortrag zum Thema „Verträge über smarte Landmaschinen - Neuerungen durch Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL" auf der GIL-Jahrestagung 2023 in Osnabrück (McGuire/Schulte-Nölke, 14.02.2023)
- Vortrag zum Thema „Datenzugang bei smarten Produkten: Zum Verhältnis des Data-Acts-Entwurfs zu DS-GVO und GeschGehG" im Rahmen der Ringvorlesung „Automatisierte Systeme" am Interdisziplinären Institut für Automatisierte Systeme e.V. (Rifas) an der Leibniz-Universität Hannover (Hartmann/McGuire, 24.01.2023)
- Vortrag zum Thema „Auswirkungen des Data Act anhand von landwirtschaftlichen Use Cases“ in einem Workshop mit Vertretern dem Bitkom e.V. (McGuire/Schulte-Nölke, 24.11.2022)
- „Rechte an Daten“ Kompetenznetzwerksitzung im Rahmen des Projektes Agro-Nordwest (Tenta, 21.09.2022)
- „Verträge über smarte Landmaschinen“ (McGuire/Schulte-Nölke, Agrarrechtstag in Lübeck, 25.08.2022)
- „IP-Policy in 10 Schritten” (McGuire, Lenkungskreis des Agrotech-Valley, 17.06.2022)
- Impulsvortrag zum Thema Normung und Auswirkungen des Data Acts (Beinke/Tenta, IZT Workshop, 11.05.2022)
- Data Rights and Data Transactions for Smart Farming (McGuire/Schulte-Nölke, Smart Farming Conference, 27.10.2021)
- Haftung für KI nach deutschem und europäischem Recht (Schulte-Nölke, Juristische Gesellschaft Osnabrück, 21.07.2021)
- Patentrecht der Zukunft: Digitalisierung, AI, Smart Data (Hertzberg/McGuire, Wolter Kluwer ExpertTalks, 07.11.2019
Veranstaltungen
- Aussteller auf der 5G-Vernetzungsveranstaltung des BMDV (Kaiserslautern, 14.06. und 15.06.2022)
- Aussteller auf den Smart Farming Days 22 (Bohmte, 27.04 und 28.04.2022)
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion auf der Regionalkonferenz im Experimentierfeld Agro-Nordwest (Schulte-Nölke)