Fachbereich Rechtswissenschaften

European Legal Studies Institute (ELSI)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Schwerpunkt 8: Digital Law
Recht in der digitalen Gesellschaft

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christoph Busch

Video zum Schwerpunkt:
Digital Law

Im Rahmen des Schwerpunkts „Digital Law – Recht in der digitalen Gesellschaft“  werden Veranstaltungen rund um das Thema Recht und Digitalisierung angeboten. Themen wie Datenschutz, Cybercrime und Legal Tech werden in Zukunft immer wichtiger für die Arbeit von Juristinnen und Juristen. Darauf wollen wir Sie vorbereiten.

Die digitale Transformation unserer Gesellschaft verändert auch das Recht und wirft viele neue Fragen auf:

  • Wie sichert man die Meinungsfreiheit auf Twitter, Facebook oder Instagram?
  • Welche Verantwortung haben Amazon und Zalando, wenn es beim Online-Einkauf Probleme gibt?
  • Wie verändern Legal Tech Startups den Markt für Rechtsberatung?
  • Welche Möglichkeiten bietet das Strafrecht, um gegen Kriminalität im Darknet vorzugehen?
  • Wie schütze ich meine Privatsphäre in der Datengesellschaft?

Um solche Themen geht es im Schwerpunkt „Digital Law“. Die Beispiele zeigen, dass Recht und Digitalisierung ein Querschnittsthema ist. Die Digitalisierung macht nicht vor den Grenzen der juristischen Fachsäulen halt. Im neuen Schwerpunktbereich lernen Sie die Auswirkungen digitaler Technologien in allen drei großen Teilbereichen des Rechts kennen: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Dementsprechend wirken am Schwerpunkt „Digital Law“ Lehrende des Fachbereichs aus allen drei Fachsäulen mit. Hinzu kommen Lehrbeauftragte aus der Praxis.

Die Koordination des Schwerpunktbereichs „Digital Law“ liegt bei Prof. Dr. Christoph Busch.

Wahlpflichtfächer:

1. Verträge über digitale Dienstleistungen (2 SWS)

In der digitalen Gesellschaft werden Verträge über digitale Dienstleistungen (z.B. Streaming von Inhalten bei Netflix, Spotify und Twitch oder die Nutzung einer Cloud bei Dropbox) immer wichtiger. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die vertragsrechtlichen Fragestellungen, die sich bei solchen Verträgen stellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben dabei nicht nur wichtige Kenntnisse für die Praxis, sondern lernen auch grundlegende Veränderungen im Vertragstypensystem des Bürgerlichen Rechts kennen.

2. Datenschutzrecht (1 SWS)

Personenbezogene Daten bilden die Grundlage für ein breites Spektrum von Geschäftsmodellen. Datenschutzrecht hat sich daher zu einer Querschnittsmaterie entwickelt, die praktisch für alle Bereiche der Digitalisierung relevant ist. Ohne Grundkenntnisse im Datenschutzrecht kann man heute kaum noch als Juristin oder Jurist in der Praxis arbeiten. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen des Datenschutzrechts und einen Überblick über aktuelle Streitfragen.

3. Algorithmenhaftung (1 SWS)

Algorithmische Entscheidungssysteme (ADM-Systeme) spielen in vielen Lebensbereichen eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere bei KI-gesteuerten autonomen Systemen – etwa in der Agrarrobotik oder bei selbstfahrenden Autos – stellt sich die Frage, wer für etwaige Schäden haftet, die beim Einsatz solcher Systeme entstehen. Die Vorlesung bietet eine Einführung in diese für die Rechtswissenschaft und -praxis besonders wichtige Thematik.

4. Plattformrecht (1 SWS)

Digitale Plattformen wie Amazon und Airbnb spielen eine immer wichtigere Rolle als Vermittler auf digitalen Märkten. Der Aufstieg der Plattformökonomie wirft zahlreiche neue Rechtsfragen auf, die unterschiedliche Rechtsgebiete berühren. Das neue Rechtsgebiet „Plattformrecht“ ist daher ein Querschnittsthema. Das Themenspektrum reicht von Vertrags- und Verbraucherrecht über Kartell- und Lauterkeitsrecht bis hin zum Beschwerdemanagement auf Online-Plattformen.

5. Legal Tech (1 SWS)

Gegenstand der Veranstaltung sind verschiedene Formen automatisierter Rechtsdienstleistungen, die unter dem Schlagwort „Legal Tech“ zusammengefasst werden. Ein bekanntes Beispiel ist Flightright, ein Portal, das Verbrauchern hilft, bei Flugverspätungen ihre Ansprüche gegenüber den Fluggesellschaften durchzusetzen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für automatisierte Rechtsdienstleistungen und stellt einige wichtige Praxisbeispiele von Legal Tech vor.

Wahlkurse

Hinzu kommt ein breites Angebot an Wahlkursen. Das Spektrum reicht von Urheberrecht über Steuerrecht bis hin zu Themen wie Blockchain und Cybercrime. Damit die Studierenden auch einen Einblick die technischen Grundlagen der neuen Geschäftsmodelle erhalten, werden zusätzlich Kurse zu den Themen Künstliche Intelligenz und Wirtschaftsinformatik für Juristen angeboten.

  • Medien- und Kommunikationsrecht (2 SWS)
  • Cybercrime (1 SWS)
  • Urheberrecht (1 SWS)
  • Recht des Geistigen Eigentums (2 SWS)
  • Online Dispute Resolution (1 SWS)
  • Persönlichkeitsschutz im Internet (1 SWS)
  • International Digital Trade (1 SWS)
  • Verfassungsfragen der Digitalisierung (1 SWS)
  • Besteuerung der Digitalwirtschaft (1 SWS)
  • Blockchain und Smart Contrats (1 SWS)
  • Forschungskolleg Digital Law
  • KI für Juristen (1 SWS)
  • Wirtschaftsinformatik für Juristen (1 SWS)

Seminare:

In jedem Semester werden Seminare zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Recht und digitale Gesellschaft angeboten.