Fachbereich Rechtswissenschaften

European Legal Studies Institute (ELSI)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aufgaben des Instituts

Das European Legal Studies Institute betreibt juristische Grundlagenforschung zum Recht der Europäischen Union, zu den Rechten ihrer Mitgliedstaaten und den Wechselwirkungen zwischen beiden Ebenen. Es widmet sich vor allem der innereuropäischen Rechtsvergleichung auf den Gebieten des Privatrechts und des öffentlichen Rechts. Es begleitet hierdurch die Rechtsangleichung und die Rechtsvereinheitlichung in der Europäischen Union. Dies umfasst auch das Internationale Privatrecht, das den territorialen Anwendungsbereich des Unionsrechts bestimmt, sowie das Völkerrecht, das die europäische Rechtsordnung und die sie tragenden Werte entscheidend mitprägt. Mit in den Blick genommen wird die Rezeption von Regulierungszielen und Standards der Europäischen Union außerhalb des europäischen Binnenmarktes (sog. Brussels effect). Das übergreifende Ziel besteht darin, die Eigenarten dieses auf der Welt einmaligen Rechtsraumes zu verstehen, sein Zusammenwachsen zu fördern, neue Entwicklungen anzustoßen und analytisch zu begleiten.

Das Institut ist mit seiner exzellenten wissenschaftlichen Infrastruktur, insbesondere der renommierten Forschungsbibliothek, eine Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen aus ganz Europa und darüber hinaus. Ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts ist die große Erfahrung der am Institut tätigen Wissenschaftler*innen im Aufbau europäischer Forschungsnetzwerke. Die vom Institut initiierten Arbeitsgruppen und Projekte erarbeiten seit inzwischen mehr als 20 Jahren auf rechtsvergleichender Grundlage wichtige Referenzwerke zum europäischen Recht, die über Europa hinaus Beachtung finden.

Zu den Aufgaben des ELSI gehört auch die Schwerpunktausbildung im Unionsrecht und seinen historischen und rechtsvergleichenden Grundlagen sowie die Ausbildung von ausländischen Studierenden in European Legal Studies. Das Institut fördert den internationalen Austausch durch Kooperationen mit ausländischen Universitäten, aktive Teilnahme am Erasmus-Programm, internationale Doktoranden-Werkstätten sowie den Austausch von Dozent*innen.

Als unabhängige Forschungseinrichtung stellt das Institut seine Expertise öffentlichen Institutionen im In- und Ausland zur Verfügung. Insbesondere beraten die am Institut tätigen Wissenschaftler*innen regelmäßig die Europäische Kommission und das Europäische Parlament bei wichtigen Rechtsetzungsvorhaben.